Mondorf Wetter
Malte Neuper, Dipl.-Met.
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Energiebilanz-Quiz

Dieser Bereich behandelt im Bausch und Bogen den Energiebilanz-Komplex. Also die Zusammenhänge und das Zusammenspiel von kurzwelliger, langwelliger Strahlung, dem Bodenwärmestrom, und dem latenten und sensiblen Wärmestrom, sowie die Auspr&aum;gungen und Beschreibungen der einzelnen Komponenten und was sonst noch in dem Bereich wichtig ist.


Wie auch immer. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden oder sonstige Anmerkungen haben mailen Sie mir einfach.

Startseite

Auswahl Quizzies

Regionale Windesysteme

Alphabetische Übersicht
der regionalen
Windsysteme


Mondorfer Vorhersageseite

Temperaturskalen

Niederschlagsarten

Bretagne

Links

Impressum

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de
Energiebilanz-Quiz


Anmerkung: Bis dato keine!

Stand: 06.02.2014

1) Welche der folgenden Materialien hat die geringste Wärmeleitfähigkeit?
a) Sand
b) Wasser
c) Luft
d) Eisen

2) Welche der folgenden Materialien hat die größte Wärmeleitfähigkeit?
a) Wasser
b) Aluminium
c) Luft
d) Sand

3) Ein Mechanismus von Wärmeübertragung, der auch im Vakuum stattfinden kann:
a) Konvektion
b) Photosynthese
c) Wärmeleitung
d) Strahlung

4) Wenn die Windgeschwindigkeit bei einer konstanten Lufttemperatur zunimmt, wird die Verlustrate von sensibler Wärme von einem menschlichen Körper
a) größer
b) kleiner
c) bleibt konstant

5) Nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, geht Wärme von einem relativ _____ Körper auf einen relativ ______ Körper über.
a) kalten ... warmen
b) warmen ... kalten
c) schwereren ... leichteren
d) leichteren ... schwereren

6) Wärme wird an die Umgebung abgegeben, wenn
a) Schnee schmilzt
b) Eis sublimiert/verdampft (in den gasförmigen Zustand übergeht)
c) Wasser verdunstet
d) Wasserdampf kondensiert

7) Latente Wärme wird für Wasser gebraucht um zu
a) verdunsten
b) gefrieren

8) Das Bowen Verhältnis ist definiert als das Verhältnis vom ________ Wärmestrom zu _______ Wärmestrom.
a) sensiblen ... latenten
b) latenten ... sensiblen
c) Boden ... latenten
d) sensiblen ... Boden

9) Das Bowen-Verhältnis ist am größten für welche der folgenden Bodenarten?
a) See
b) Moor
c) Wald
d) Wüste

10) Wenn eine Dürre (im Sinne von Trockenheit ;)) sich verstärkt, dann____ das Bowen-Verhältnis ___.
a) nimmt ... ab
b) bleibt ... gleich
c) nimmt ... zu

11) Am Äquator ist im Jahresmittel der Energiegewinn durch die solare (kurzwellige) Einstrahlung ______ Energieverlust durch die langwellige (infrarote) Ausstrahlung.
a) gleich dem
b) größer als der
c) kleiner als der

12) Der wichtigste Prozess beim Transport von Wärme in Richtung der Polarregionen ist/sind
a) Meeresströmungen
b) Luftmassenaustausch
c) Strahlung
d) der Transport von latenter Wärme durch Stürme

13) Wenn alle andere Faktoren gleich sind, dann würde die heutige Höchsttemperatur geringer sein, wenn
a) der Himmel wolkenlos statt wolkig ist.
b) der Boden freiliegend, statt mit Schnee bedeckt ist.
c) der Boden feucht, statt trocken ist.
d) Nichts von alledem ist richtig.

14) Der Erdboden kühlt sich ab durch
a) Wärmeleitung zur Atmosphäre
b) Emission von langwelliger (infraroter) Strahlung
c) Verdunstung von Wasser
d) Alle Punkte sind richtig

15) Wenn die Windgeschwindigkeit gering ist, dann wird die nächtliche Tiefsttemperatur am geringsten ausfallen, wenn der Himmel ____ ist
a) bedeckt
b) wechselnd bewölkt
c) klar

16) Auf globaler Skala ist der sensible Wärmestrom vom Erdboden zur Atmosphäre _______ der latente Wärmestrom
a) bedeutender als
b) nicht so bedeutend wie
c) gleich bedeutend wie

17) Das global gemittelte Bowen-Verhältnis ist
a) kleiner als 1
b) etwa 1
c) größer als 1
d) größer als 2

18) Die Lufttemperatur wird bestimmt durch
a) Advektion (Transport) von Luft mit bestimmten Temperaturen
b) lokale Strahlungsprozesse
c) beide Prozesse
d) keinen genannten Prozess

19) Wann ist die langwellige Ausstrahlung bei gleichen Bewölkungsverhältnissen generell größer: am Tag oder in der Nacht?
a) am Tag
b) in der Nacht

Nun zu ein paar Wahr-Falsch Fragen:

20) Luft ist ein recht schlechter Wärmeleiter.
Wahr
Falsch

21) Wasser hat eine "ungewöhnlich" hohe spezifische Wärme.
Wahr
Falsch

22) Alle bekannten Objekte absorbieren und emittieren elektromagnetische Strahlung.
Wahr
Falsch

23) Über den Zeitraum eines Jahres sind in der Atmosphäre die Energieverluste aufgrund von langwelliger Ausstrahlung gleich den Energiegewinnen aufgrund der Absorption von solarer (kurzwelliger) Strahlung.
Wahr
Falsch

24) Über den Zeitraum eines Jahres sind am Erdboden die Energieverluste aufgrund von langwelliger Ausstrahlung gleich den Energiegewinnen aufgrund der Absorption von solarer (kurzwelliger) Strahlung.
Wahr
Falsch

25) Auf einer globalen Skala ist die sensible Wärmestrom in die Atmosphäre größer als der latente Wärmestrom.
Wahr
Falsch

26) Je trockener der Erdboden, desto "bedeutender" ist der sensible Wärmestrom im Gegensatz zum latenten Wärmestrom.
Wahr
Falsch

27) Wenn sich Wolken bilden dann wird latente Wärme in der Atmosphäre freigesetzt.
Wahr
Falsch

28) Bei Wasser ist die Schmelzwärme größer als die Verdampfungswärme.
Wahr
Falsch

29) In den mittleren Breiten ist der Monat mit der stärksten kurzwelligen solaren (Ein-)Strahlung generell auch der wärmste Monat.
Wahr
Falsch

30) Das Bowen-Verhältnis ist über einem trockenen Boden höher als über einem feuchten Boden.
Wahr
Falsch

31) Ungewöhnlich hohe Temperaturen treten oft bei einer Trockenheit (Dürre) auf.
Wahr
Falsch

32) Luftschichten mit einem geringen Wasserdampfgehalt haben ein geringeres Emssionsvermögen, Luftschichten mit einer hohen Feuchte haben ein größeres Emissionsvermögen (langwellige Ausstrahlung im Vergleich zur Schwarzkörperausstrahlung).
Wahr
Falsch

Quellen:
unter anderem:

Quiz script provided by
JavaScriptKit.com