Mondorf Wetter
Malte Neuper, Dipl.-Met.
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Niederschlags-Quiz

Dieser Bereich behandelt im Bausch und Bogen den Niederschlags-Komplex. Also die Entstehung, Ausprägungen und Folgen von Regen, Schnee, Hagel, Graupel,..., sowie Erscheinungen und physikalische Prozesse die im Zusammenhang mit der Niederschlagsentstehung stehen.

Ach ja, etwas habe ich schon mal über die verschiedenen Niederschlagsarten geschrieben. Dieses findet sich: HIER

Wie auch immer. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden oder sonstige Anmerkungen haben mailen Sie mir einfach.

Startseite

Auswahl Quizzies

Regionale Windesysteme

Alphabetische Übersicht
der regionalen
Windsysteme


Mondorfer Vorhersageseite

Temperaturskalen

Niederschlagsarten

Bretagne

Links

Impressum

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de
Niederschlags-Quiz


Anmerkung: Bis dato keine!

Stand: 15.12.2013

1) Beim Findeisen-Wegener-Bergeron Prozess der Niederschlagsentstehung
a) sind nur Eiskristalle beteiligt.
b) wachsen Eiskristalle auf Kosten der umgebenen flüssigen Wassertröpfchen.
c) muss die Temperatur in der Wolke geringer als -40 °C sein.
d) Entstehen nur stratiforme Niederschläge.

2) In einer bedingt labilen Atmosphäre ist das Schichtungsprofil (d.i. die Temperaturänderung mit der Höhe) der Umgebung ____ als der trockenadiabatische Temperaturgradient und ____ als der feuchtadiabatische Temperaturgradient
a) größer ... geringer
b) größer ... größer
c) geringer ... größer
d) geringer ... geringer

3) Absinkende Luft kühlt sich manchmal adiabatisch ab. Diese Aussage ist:
a) wahr
b) falsch

4) Ein flüssiges Wassertröpfchen und ein Eiskristall haben die gleiche Temperatur. Der Sättigungsdampfdruck über dem flüssigen Wassertröpfchen ist ____ der Sättigungsdampfdruck über dem Eiskristall.
a) größer als
b) geringer als
c) genauso groß wie

5) Der Sättigungsdampfdruck nimmt mit steigender Temperatur:
a) ab
b) zu
c) Eine Antwort ist nicht möglich: Es hängt davon ab, ob die Wolke aus Eiskristallen oder flüssigen Wassertröpfchen besteht

6) Bei welcher Temperaturabnahme der (Umgebungs-)Luft wäre die atmosphärische Schichtung am labilsten in Bezug auf ein ungesättigtes Luftpaket? (D.h. Nach einer geringen vertikalen Auslenkung eines ungesättigten Luftpakets würde dies bei welchem Temperaturgradient der (Umgebungs-)Luft - auf Basis einer Auftriebskraft - weiter beschleunigt aufsteigen)
a) -3°C pro 1000 m
b) -6°C pro 1000 m
c) -9°C pro 1000 m
d) -11°C pro 1000 m

7) Das Gas mit der geringsten Dichte bei ansonst gleichen Bedingungen ist
a) Helium
b) Sauerstoff
c) Kohlenstoff
d) Wasserstoff

8) Ein gesättigtes Luftpaket steigt feuchtadiabatisch 1 km auf. Wenn die trockenadiabatische Abkühlung 1°C pro 100 m beträgt und durch die Kondensation (d.h.) durch das Freiwerden der latenten Wärme das Luftpaket im gleichen Zuge um 0.4°C pro 100 m erwärmt wird, dann hat sich das Luftpaket beim Aufstieg von einem Kilometer insgesamt um _____ abgekühlt.
a) 14°C
b) 8°C
c) 6°C
d) 4°C

9) Welche Aussagen sind korrekt?
a) Feuchte Luft ist spezifisch leichter als trockene (bei gleicher Temperatur)
b) Beim Erwärmen feuchter Luft unter gleichbleibendem Druck nimmt die relative Luftfeuchte zu.
c) Hygrometer sind Geräte zur Messung der absoluten Feuchte.
d) Schnee fällt nur bei Temperaturen unter 0°C.

10) Bei einer adiabatischen Zustandsänderung (hier beispielsweise Hebung eines Luftpakets) wird keine _______ mit der Umgebung ausgetauscht.
a) Wärme
b) Flüssigkeit

11) Der Betrag des feuchtadiabatischen Temperaturgradienten ist generell _________ als der des trockenadiabatischen Temperaturgradienten
a) größer
b) kleiner
c) gleich groß

12) 1m³ trockene Luft ist generell _______ als 1 m³ feuchte Luft.
a) gleich schwer
b) leichter
c) schwerer

13) Wie groß ist etwa der trockenadiabatische Temperaturgradient?
a) 0°C/100m
b) 0.65°C/100m
c) 1°C/100m
d) Sehr variabel

14) Wie groß ist der mittlere Temperaturgradient in der Troposphäre (der Luftschicht in der sich das Wetter "abspielt")?
a) 0°C/100m
b) 0.65°C/100m
c) 1°C/100m
d) 5°C/100m

15) Aus wieviel Wolkentröpfchen besteht ein normaler Regentropfen ungefähr?
a) 10
b) 100
c) 1000
d) 1.000.000
e) 1.000.000.000.000.000

16) Welche der folgenden Partikel hat die größte Endfallgeschwindigkeit?
a) Kondensationskern
b) Wolkentröpfchen
c) Regentropfen
d) Hagelschloße

17) Aufgrund von Kollision und Koaleszenz ____ die Endfallgeschwindigkeit der Wolkentröpfchen _____. (Noch genauer Beschreiben)
a) nimmt ... zu
b) ändert sich .... nicht
c) nimmt ... ab

Quellen:

Quiz script provided by
JavaScriptKit.com