Mondorf Wetter
Malte Neuper, Dipl.-Met.
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Radar Quiz

Dieser Bereich behandelt im Bausch und Bogen den Radarmeterologischen-Komplex. Radar dieses wundervolle aktive Fernerkundungsinstrument, dass schon soviel Nutzen der Meteorologie gebrecht hat und mit dem man "mess"technischen Zugang zu zahlreichen atmosphärische Erscheinungen findet.
Dieser Bereich ist auch der Bereich, in dem meine "Forschungs-"interessen liegen und sich evtl. auch mein beruflicher Arbeitsbereich nennen darf.

Ach ja, kein Text über Radar ohne darauf hinzuweisen, dass Radar ein Initialwort ist und für RAdio Detection And Ranging steht.
Wie auch immer. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden oder sonstige Anmerkungen haben mailen Sie mir einfach.

Startseite

Auswahl Quizzies

Regionale Windesysteme

Alphabetische Übersicht
der regionalen
Windsysteme


Mondorfer Vorhersageseite

Temperaturskalen

Niederschlagsarten

Bretagne

Links

Impressum

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de
Radar Quiz


Anmerkung: Im Folgenden wird - wie in der Regel üblich - Reflektivität, anstelle von Radarreflektivitätsfaktor benutzt!

Stand: 12.12.2013

1) Unterschiedliche Farben der Reflektivität beziehen sich auf:
a)Temperaturunterschiede
b) die zum Radar zurück gestreute Energie
c) Wolkenhöhen
d) die Geschwindigkeit mit der die Wolken ziehen.

2) Die Fähigkeit des Radars radiale Windgeschwindigkeiten von Niederschlagspartikeln anzugeben beruht auf dem:
a) Satelliten-Effekt
b) Reflektivitäts-Effekt
c) GPS-Effekt
d) Doppler-Effekt

3) Unterschiedliche Farben bei der Darstellung der radialen Geschwindigkeiten beziehen sich auf:
a) Temperaturunterschiede
b) die zum Radar zurück gestreute Energie
c) Wolkenhöhen
d) Bewegung der Niederschlagsteilchen oder Partikel zum Radar oder vom Radar weg

4) Je mehr die Entfernung vom Radar zunimmt, desto mehr Höhe über Grund gewinnt der Radarstrahl. Dieser Umstand basiert auf:
a) der Erdkrümmung
b) dem Elevationswinkel mit dem der Radarstrahl ausgesandt wurde
c) beide vorherigen Antworten sind richtig

5) Die Hydrometeore, die die stärksten Rückstreusignale aufweisen, sind:
a) Regentropfen
b) Schneesterne
c) angeschmolzene Hagelkörner
d) Graupelkörner

6) Rückstreusignale von Gebäuden und anderen Objekten auf der Erdoberfläche, die normalerweise aus der Nähe des Radarstandortes empfangen werden nennt man:
a) Boden Echos (Ground Clutter)
b) UFO (Unified Frequency Objects)
c) Klarluft-Signale (Clear Air Returns)
d) Doppler-Faltung (Doppler-Aliasing)

7) Wenn ein Radarstrahl in einer Inversionsschicht stärker zur Erde hin gebrochen wird als normal, dann nennt man dies:
a) Subrefraktion
b) Superrefraktion

8) Die vom Radar ausgesandte elektromagnetische Strahlung bewegt sich mit +- Lichtgeschwindigkeit durch den Raum. Die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum beträgt ungefähr:
a) 345 Meter pro Sekunde
b) 14.480 Meter pro Sekunde
c) 30.300 Meter pro Sekunde
d) 299.800.000 Meter pro Sekunde

9) Rot bei der Darstellung der radialen Geschwindigkeiten kennzeichnet eine Bewegung:
a) zum Radar hin
b) vom Radar weg
c) auf einer Kreisbahn mit konstantem Radius um das Radar herum

10) Die Auflösung der Radardaten nimmt mit der Distanz zum Radar:
a) zu
b) ab
c) bleibt gleich

11) Mit der gleichen Massendichte, wird trockener Schnee __________ Reflektivität als feuchter Schnee aufweisen.
a) die gleiche
b) eine höhere
c) eine geringere

12) Wenn ein Zug mit einer Pfeife auf einen stationären Beobachter zu fährt, dann wird der "Klang" ("Ton") der Pfeife für den Beobachter eine _________ Frequenz und __________ Wellenlänge aufweisen, als wenn sich der Zug mit der tönenden Pfeife vom Beobachter entfernt.
a) höhere - kleinere
b) geringere - größere
c) höhere - größere
d) geringere - kleinere

13) Das Doppler Dilemma beschreibt, dass es eine ________ Relation zwischen der maximalen eindeutigen Reichweite und der maximalen eindeutigen Geschwindigkeit gibt.
a) direkte
b) inverse
c) unbekannte

14) Die vom Radar ausgesandten kurzen "Stöße" elektromagnetischer Strahlung nennt man:
a) Pulse
b) Signale
c) Radar Daten Einheiten (RDE)
d) Range bins

15) Regen und Hagel werden normalerweise in welchem Radarprodukt angezeigt?
a) Reflektivität
b) Radialgeschwindigkeit
c) Regen/Hagel Modus
d) Doppler Niederschlags-Daten Modus (DNDM)

16) Wenn die Zeit für alle Pulse, die ein Radar in einer Stunde aussendet, addiert wird, ergeben sich:
a) 7 Minuten
b) 7 Sekunden
c) 70 Sekunden
d) 17 Minuten

17) Die Beugung des sich in der Atmosphäre ausbreitenden Radarstrahls wird ______ genannt
a) Reflektion
b) Refraktion
c) Differenzierung
d) Emission

18) Die beste Art um zu erfassen wohin der Niederschlag, den ein Radar detektiert, hinzieht ist:
a) Anzeige der Radialgeschwindigkeit.
b) Einstündige Niederschlagssumme
c) Loop der Reflektivitätsbilder
d) Ausgabe des Mesozyklonen-Erkennungs-Algorithmus (MDA)

19) Welche zusätzliche Information wird von einem Doppler Radar bereitgestellt:
a) Tropfengrößenverteilung
b) Rotationsgeschwindigkeit
c) Hydrometeorklassifikation
d) Radialgeschwindigkeit

20) Eine hackenförmige Signatur bei einem Reflektivitätsecho weist auf ein(e) ______ des Gewitters hin.
a) Rotation
b) Teilung
c) Auflösung
d) Verstärkung

21) Anaprop Echos deuten auf_____ hin
a) Hagel
b) eine ungewöhnlich starke Regenabnahme
c) eine ungewöhnlich starke Feuchtezunahme und Temperaturabnahme mit der Höhe
d) eine ungewöhnlich starke Feuchteabnahme und Temperaturzunahme mit der Höhe

22) Ein Doppler Radar erfasst den gesamten realen Wind wenn der Wind _____ zum Radial weht.
a) parallel
b) senkrecht

23) Da der Radarstrahl sich ______ je weiter er sich vom Radar entfernt, können ______ Einzelheiten des Niederschlagssystems weit entfernt vom Radar erkannt werden :
a) aufweitet ... mehr
b) verengt ... weniger
c) aufweitet ... weniger
d) verengt ... mehr

24) Hohe Reflektivitätswerte (größer als 50 dBZ) stehen meist im Zusammenhang mit welchem der folgenden Ereignisse?
a) Hagelkern eines Gewitters
b) Schneebänder
c) Böenwalze
d) Gewitteramboss

25) Radarsignatur, die durch eine Streuung der elektromagnetischen Strahlung an Hagelschlossen zum Boden, der Reflektion an der Erdoberfläche und der erneuten Streuung an den Hagelschlossen zurück zum Radar zustande kommt.
a) Three Body Scatter Spike (TBSS)
b) Bounded Weak Echo Region (BWER)
c) Bow Echo
d) Hook Echo

26) Aufgrund der Geometrie des Radarstrahls und der Krümmung der Erdoberfläche, wird ein radarnahes Volumenelement, das vom Radar erfasst wird, eine ____ Höhe über Grund aufweisen als ein radarfernes Volumenelement
a) geringere
b) gleiche
c) größere

27) Welches der folgenden Phänomene hat eine "unscharfe", "verschwommene", bzw. "grobe" Erscheinung auf den Reflektivitätsbildern.
a) hochreichende Konvektion
b) Chaff
c) Rauch
d) Schnee

28) Wenn die Streuung eines Radarpulses an Hydrometeoren nach der Aussendung des nächsten Pulses erfolgt, dann erscheint das Radarecho _____ als es wirklich ist. Diese Echos sind dabei _____ als sie in Wirklichkeit sind.
a) näher ... enger
b) weiter weg ... breiter
c) näher ... breiter
d) weiter weg ... enger

29)Was ist ein 2nd Trip Echo
a) Ein Echo das durch den Scan mit zweiten Elevation erfasst wurde
b) Ein Echo das auf dem Radarbild zu sehen ist, obwohl der Streuer, der das Echo verursacht, außerhalb der maximalen Entfernung, die vom Radar eindeutig ermittelt werden kann, liegt.
c) Ein Echo das sich nur durch Kombination von zwei hintereinander folgenden Volumendatensätzen zeigt
d) Ein Echo das sich an zwei verschiedenen Orten auf dem Radarbild zeigt, wobei der radarnahe Ort die reale Position des Echos anzeigt.

30) Ein Echo hat auf dem Radarbild eine Entfernung von 60 km. Die maximale, eindeutige Entfernung des Radars beträgt 150 km. Angenommen, dass es sich bei dem Echo um ein 2nd Trip Echo handelt, wieweit ist das Echo in Wirklichkeit vom Radar entfernt?
a) 60 Kilometer
b) 150 Kilometer
c) 210 Kilometer
d) 240 Kilometer

31)Noch Fragen mit Annahmen - Diese Frage ist nur Platzhalter für die weiter Fragen - Zur richtigen Lösung einfach d.) markieren!
a) 345 Meter pro Sekunde
b) 14.480 Meter pro Sekunde
c) 30.300 Meter pro Sekunde
d) 299.800.000 Meter pro Sekunde
Quellen:

Quiz script provided by
JavaScriptKit.com