Mondorf Wetter
Malte Neuper
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Regionale Windsysteme der Erde (Z1)

Nun, in diesem als Hauptteil bezeichneten Teil dieser Seite, möchte ich die mir bis dato bekannten regionalen Winde ein wenig näher beschreiben. Dabei versuche ich die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Winde und die meteorologischen Bedingungen unter denen sie entstehen aufzuführen. Aufgrund von mitunter spärlicheren Quellen, fallen zwar manche Ausführungen manchmal etwas unbefriedigend und dürftig aus. Aber dennoch versuche ich quasi unablässig meinen manchmal doch so beschränkten Horizont zu erweitern und mehr über diese Wind zu finden (Momentan sieht es jedoch meist so aus, daß diese Seite noch im Aufbau ist und ich aus zeitlichen Gründen noch nicht alle Winde zu "Papier" gebracht habe). Falls Sie mehr über einen der beschriebenen Winde wissen oder gar einen noch nicht aufgeführten Wind kennen, so würde ich mich sehr über eine Mail freuen.
In diesem "Hauptteil" sind die Winde in alphabetischer Ordnung aufgelistet und aus Gründen der Übersichtlichkeit auf mehrere (einzelne) Seiten verteilt. Zum Auffinden eines speziellen Windes können Sie sich einerseits durch diese Seiten des "Hauptteils" durchklicken oder aber auch gezielter (welches meine Empfehlung ist) in den verschiedenen Übersichten nach dem gewünschten Wind suchen und dann den Link zur Beschreibung nutzen.

Zu den anderen Seiten:
A1; A2; B1; B2; B3; B4; B5; B6; B7; C1; C2; C3; C4; C5; D1; D2; E1; E2; F1; F2; G1; G2; G3; G4; H1; H2; I1; J1; K1; K2; K3; L1; L2; L3; L4; M1; M2; M3; M4; M5; M6; N1; N2; O1; P1; P2; P3; Q1; R1; R2; R3; R4; S1; S2; S3; S4; S5; S6; T1; T2; T3; U1; V1; V2; V3; V4; V5; V6; W1; X1; Y1; Z1




Anfangsseite der regionalen Winde

Theoretische Grundlagen

Alphabetische Übersicht (Buchstaben
A bis H)


Alphabetische Übersicht (Buchstaben
I bis P)


Alphabetische Übersicht (Buchstaben
Q bis Z)


Übersicht nach Entstehungsarten

Regionale Übersicht

Beaufortskala

Windrekorde

Literarischer Wind

Quellenangaben

Links

Temperaturskalen

Mondorfer Vorhersageseite

Bretagne

Impressum

Datenschutz

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de
Name Land Erläuterungen
Zapod Tschechien Der Westwind wird in Tschechien auch als "Zapod" bezeichnet.
Zarrusco (Zurrusco) Spanien
Zephir (auch Zephiros) Antikes Griechenland Im antiken Griechenland wurde mit "Zephiros" der warme (milde) und feuchte Westwind bezeichnet. Heutzutage wird dieser Ausdruck jedoch gelegentlich nur noch in poetischer Sprache für einen warmen und leichten Wind benutzt. Verbreiteter ist nun die andere Bezeichnung "Zephir", die sich mit der Zeit aus dem alten Namen "Zephiros" entwickelte. Insgesamt leitet sich der Name vom griechischen Wort für dunkel, bzw. Gegend des Sonnenuntergangs (also Westen) ab, was dann auch als logisch zu einer solchen Bezeichnung eines Windes aus Westen führt.
Der "Zephiros" (bzw. "Zephir") wirkt auf den Menschen meist angenehm und wohltuend.
In der Mythologie war "Zephiros", wie seine drei Brüder (der Nordwind "Boreas", der Südwind "Notos" und der Ostwind "Euros") oft als Gehilfe und Bote bei Liebes- und Entführungsgeschichten beteiligt. "Zephiros" half dabei besonders "Eros", dem antiken Gott der Liebe, für den er die junge und überaus hübsche Psyche entführte.
Zephyr Colorado, USA Der "Cinook" (West-Föhn der Rocky Mountains) wird im US-Bundesstaat Colorodo gelegentlich auch als "Zephyr" bezeichnet. Neben "Zephyr" ist in Colorado für den Westföhn jedoch auch die Bezeichnung "Pacific wind" gebräuchlich.
Zisampe Ardèche und Montélimar, Frankreich
Zonda Argentinien
Zyklon Golf von Bengalen Als "Zyklon" werden im Golf von Bengalen tropische Wirbelstürme bezeichnet, die das Gebiet vor allem in der Zeit zwischen Juli und November heimsuchen und dort teilweise für verheerende Schäden sorgen. Besonders betroffen ist dabei die flache Küste von Bangladesch. Die Sturmfluten überschwemmen regelrecht weite Teile des Ganges-Delta und fordern dann, aufgrund der dortigen hohen Bevölkerungsdichte, oft zahlreiche Menschenleben (so auch 1970 als eine knapp 15 Meter hohe Welle, angetrieben durch einen Zyklon, über die Küste und die Inseln im Ganges-Delta hinwegfegte und etwa eine halbe Millionen Opfer forderte).
Der Name "Zyklon" leitet sich aus dem englischen "cycle" (= Zyklus, Kreis, Umlauf), bzw. vom griechischen "kyklos" (=Kreis) ab, was natürlich das Wirbeln um das Auge beschreiben soll.

Vorherige Seite
Anfangsseite