Mondorf Wetter
Malte Neuper,
Dipl.-Met.
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Bauernregeln in der nächsten Woche

Eigentlich ist der gewählte Begriff Bauernregeln nicht ganz richtig. Besser sollte es in diesem Fall Witterungsregeln oder kalendergebundene Klimaregeln heißen. Sie sind durch die Naturbeobachtung der Menschen über viele Jahrhunderte hinweg entstanden. Manchmal entdeckte man eine gewisse Regelmäßigkeit im Wettergeschehen. An bestimmten Tagen, bzw. zu bestimmten Zeiten im Jahr kam es des öfteren zu einer wiederkehrenden Wetterlage. Als Beispiel soll hier das mit erstaunlich hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Weihnachtstauwetter dienen. Diese Beobachtung, daß zu bestimmten Abschnitten im Jahr das Wetter des öfteren eine typischen Verlauf nimmt, packte man damals in eine Reimform (meist Zweizeiler) und fertig war die Regel. Nun waren manche Leute nicht so gute Beobachter (der Wetterbericht, was auch etwas mit Erfahrung und aufmerksamer Beobachtung zu tun hat, stimmt ja auch nicht immer) oder die Regeln wurden an ganz anderen Orten aufgestellt, wo sie eine gewisse Gültigkeit haben, aber in nicht repräsentativen Gegenden eingeführt oder der Sinn durch die mündliche Überlieferung entstellt (siehe Stille Post), so daß es natürlich auch unbrauchbare oder schlichtweg falsche Regeln gibt. Die Regel beschreiben insgesamt also nur, daß das Wetter mit einer mehr oder minder guten Wahrscheinlichkeit so wird, wie sie es deuten. Ausnahmen gibt es immer und, wenn sie alle 100 %tig stimmen würden, wären die armen Meteorologen arbeitslos. Nun genug der langen Worte, erstens macht es einfach Spaß die Regeln zu lesen und zweitens wundert man sich immer wieder, daß sie doch so oft eintreffen.
Gut, zugegeben, manche stimmen halt doch immer (" Sei gewiß zu jeder Zeit, daß es am 30. Februar nicht schneit. ").

Hinweis: Auf dieser Seite wird Javascript verwendet.

Zurück zur Vorhersageseite

Wettermeldungen aus Mondorf

Sonnenauf- und untergangszeiten für Mondorf

Klima im Rheinland

kleines Wetterlexikon

Regionale Winde der Welt

Links

Startseite

Bretagne

Über den Meteolügner

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de


Heute, Donnerstag, den 3.April
Kein Regeltag
Morgen, Freitag, den 4.April
"Der heilige Ambrosius (4. April) schneit oft dem Bauern auf den Fuß."
Zu Kälterückfällen und verspäteten Schneefällen kommt es im April oft auch bevorzugt in der Periode um den 9. April. Der obige Spruch deutet anschaulich darauf hin.
Samstag, den 5.April
Kein Regeltag
Sonntag, den 6.April
Kein Regeltag
Montag, den 7.April
Kein Regeltag
Dienstag, den 8.April
"Wenn's reichlich regnet am Amantiustag (8. April), ein dürrer Sommer folgen mag."
Hier haben wir es mit einer Witterungsregel zu tun. D.h. die Witterung um eine bestimmte Zeit im Jahr soll den in einigen Monaten zu erwartenden Witterungscharakter vorhersagen. Dies ist natürlich mit größter Vorsicht zu genießen und man tut gut daran solche Regeln meist nur als nette Unterhaltung zu betrachten. Zum obigen Spruch nur soviel, daß bei einer überdurchschnittlichen Regenmenge um den 8. April zu 65 % ein zu trockener Sommer zu erwarten ist. Diese Regel ist demnach eher richtig als falsch, aber man sollte sich auf keinen Fall danach richten.
Mittwoch, den 9.April
Kein Regeltag