Mondorf Wetter
Malte Neuper
Adenauerplatz 3A
53859 Niederkassel-Mondorf

Regionale Windsysteme der Erde (V6)

Nun, in diesem als Hauptteil bezeichneten Teil dieser Seite, möchte ich die mir bis dato bekannten regionalen Winde ein wenig näher beschreiben. Dabei versuche ich die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Winde und die meteorologischen Bedingungen unter denen sie entstehen aufzuführen. Aufgrund von mitunter spärlicheren Quellen, fallen zwar manche Ausführungen manchmal etwas unbefriedigend und dürftig aus. Aber dennoch versuche ich quasi unablässig meinen manchmal doch so beschränkten Horizont zu erweitern und mehr über diese Wind zu finden (Momentan sieht es jedoch meist so aus, daß diese Seite noch im Aufbau ist und ich aus zeitlichen Gründen noch nicht alle Winde zu "Papier" gebracht habe). Falls Sie mehr über einen der beschriebenen Winde wissen oder gar einen noch nicht aufgeführten Wind kennen, so würde ich mich sehr über eine Mail freuen.
In diesem "Hauptteil" sind die Winde in alphabetischer Ordnung aufgelistet und aus Gründen der Übersichtlichkeit auf mehrere (einzelne) Seiten verteilt. Zum Auffinden eines speziellen Windes können Sie sich einerseits durch diese Seiten des "Hauptteils" durchklicken oder aber auch gezielter (welches meine Empfehlung ist) in den verschiedenen Übersichten nach dem gewünschten Wind suchen und dann den Link zur Beschreibung nutzen.

Zu den anderen Seiten:
A1; A2; B1; B2; B3; B4; B5; B6; B7; C1; C2; C3; C4; C5; D1; D2; E1; E2; F1; F2; G1; G2; G3; G4; H1; H2; I1; J1; K1; K2; K3; L1; L2; L3; L4; M1; M2; M3; M4; M5; M6; N1; N2; O1; P1; P2; P3; Q1; R1; R2; R3; R4; S1; S2; S3; S4; S5; S6; T1; T2; T3; U1; V1; V2; V3; V4; V5; V6; W1; X1; Y1; Z1




Anfangsseite der regionalen Winde

Theoretische Grundlagen

Alphabetische Übersicht (Buchstaben
A bis H)


Alphabetische Übersicht (Buchstaben
I bis P)


Alphabetische Übersicht (Buchstaben
Q bis Z)


Übersicht nach Entstehungsarten

Regionale Übersicht

Beaufortskala

Windrekorde

Literarischer Wind

Quellenangaben

Links

Temperaturskalen

Mondorfer Vorhersageseite

Bretagne

Impressum

Datenschutz

e-mail: malte(at)
mondorf-wetter.de
Name Land Erläuterungen
Villards (vent de la vallée des) Savoyen, Frankreich
Vingtaines Perche, Frankreich Wenn in der Zeit zwischen Mitte April bis Mitte Mai in der Nordwest französischen Region Perche kalte und frostbringende Ostwinde auftraten, so wurden diese früher als "Vingtaines" bezeichnet. Die "Vingtaines" entstehen bei hohem Luftdruck über dem nördlichen Mitteleuropa, so dass mit östlichen Winden am Südrand der Hochdruckzone kalte und relativ trockene Luft kontinentalen Ursprungs in die Region gelangt. Das eh schon niedrige Temperaturniveau der Luft wird dabei durch die meist klaren Nächte weiter "gedrückt", so dass teils empfindliche Nachtfröste entstehen. Diese wiederum schädigen dann auch die Blüte der dort vorherrschenden Obstbäume, so dass es nicht verwunderlich ist, dass die wirtschaftlich kritischen Winde einen eigenen Namen erhielten.
Der Name "Vingtaines" (dtsch.: "um die Zwanzigsten") scheint von der der Zeit, Mitte April bis Mitte Mai, also grob ausgedrückt vom 20. April bis zum 20. Mai, herzurühren, wenn eben gerade die Obstbaumblüte schädigen können.
Vintschgauer (Vintschger) Ötztal
Viracao Kongomündung
Viraysse (vent de) Basses-Alpes, Frankreich Bei Larche am Zusammenfluss von Louchouse und Ubayette nahe der Grenze zu Italien (Region: Provence-Alpes-Côte d'Azur; Département: Alpes-de-Haute-Provence, Dép.-Nr.: 04) wird mit dem "vent de Viraysse" ein meist trockener Nordostwind bezeichnet. Seinen Namen verdankt er dabei der Tatsache, dass er von Larche ausgesehen vom kahlen, 2765 Meter hohen Tête de Viraysse herweht.
Der "vent de Viraysse" entsteht einerseits, wenn über dem nördlichen bis nordöstlichen Mitteleuropa ein ausgedehntes Hochdruckgebiet liegt und dieses an seinem Rand mit einer Bisenströmung aus Nordosten trocken-kalte Luft in den französischen Alpenraum führt. Andererseits kann der "vent de Viraysse" auch eine lokale Entstehungsgeschichte aufweisen. In diesem Fall liegt hoher Luftdruck genau über der Region und in der Nacht entsteht bei klarem Himmel durch die erhöhte Ausstrahlung an den Hängen des Viraysse ein Kaltluftabfluss talwärts nach Larche.
Virazon Westküste Südamerikas
Vorias Griechenland
Vosges (les) Nancy, Frankreich In der Region um Nancy werden Winde aus östlichen Richtungen auch als "les voges" (dtsch.: "die Vogesen") bezeichnet. Der Name leitet sich natürlich von der Tatsache ab, dass im Osten von Nancy die Vogesen liegen und somit ein Ostwind in Nancy eben von den Vogesen her weht.
Vriajem (Friagem) Bolivien
Vuthan Patagonien Mit "Vuthan" wird in Patagonien, im südlichen Südamerika, ein starker bis schwerer Sturm bezeichnet. Klanglich fällt einem hierbei die Nähe zu unserem "Orkan", bzw. zum karibischen "Hurrikan" ins Auge.
Vychod Tschechien Der Ostwind wird in Tschechien auch als "Vychod" bezeichnet.

Vorherige Seite
Nächste Seite